DIE BAHN UND IHRE GESCHICHTE
Mitte der 1960er-Jahre gründete der Stanser Walter Amstutz auf dem Haldigrat eine Tourismusdestination. Er erstellte ein Berggasthaus samt Sesselbahn. Später kam der Skilift zum Chäserstad dazu. Der Haldigrat war im Winter als Skigebiet sehr beliebt. Im Sommer wurde er dank der Sesselbahn Ausgangspunkt für tolle Wanderungen im Brisengebiet. Doch der Betrieb hatte es nicht leicht. Im April 1996 wurde er eingestellt. Restaurant und Bahn waren zum Verkauf ausgeschrieben. Fünf Jahre stand die Sesselbahn still.
Bis Kurt Mathis die ganze Anlage samt Gasthaus auf dem Haldigrat kaufte. Seit 2002 betreibt er die Destination mit viel Engagement, wirtschaftlich gesund und erfolgreich. Dazu jedoch hat er die Bahn – für in der Schweiz einmalig – von einer eidgenössisch konzessionierten Bahn zu einer Bahn mit einer kantonalen Bewilligung umbaut. Heisst: zu einer Sesselumlaufbahn mit Sesselgruppen und darum geringerer Transportkapazität. Alle sechs Minuten können im Tal und auf dem Berg je vier Personen zusteigen.
Nationale Bekanntheit erlangte der Haldigrat mit dem Dokfilm «Kurt und der Sessellift» von Thaïs Odermatt.